Die Entwicklung des Kükens im Ei
- Der Bau eines Brutapparates - 
    

Es muss nicht immer ein gekaufter, teurer Brutapparat sein - auch ein selbst gebastelter erfüllt seinen Zweck. Im Folgenden werden zwei Varianten (Pappe + Holz) zum Selberbauen vorgestellt. Doch für die selbstgebauten (wie auch für die käuflichen) gilt: eine Bruterfolgsquote von 100% gibt es nicht; stellen sie sich darauf ein, dass vielleicht nur aus der Hälfte der Eier Küken ausschlüpfen werden. Falls sie sich keine Variante zutrauen, sind am Ende dieses Kapitels Hersteller für Brutapparate aufgeführt. 

 

1. Brutapparat aus Pappkartons
Folgendes Zubehör ist erforderlich, um einen preisgünstigen Brutapparat zu konstruieren, der etwa 36 Eier fassen kann:

  • Zwei Pappkartons mit folgenden Maßen: 40 x 50 x 30 cm und 35 x 45 x 33 (Länge x Breite x Höhe)
  • eine einfache Glasscheibe (40 x 50 cm)
  • Maschendraht oder Drahtgeflecht mit einer Maschenweite von 0,6 cm. Es sollte etwa die Größe von 45 x 55 cm haben. 
  • für die Wärmequelle: eine handelsübliche Heizeinheit oder eine Porzellanfassung mit Glühbirne (40 Watt)
  • eine Wasserwanne von 22 x 35 cm, etwa 4 cm tief
  • Klebstoff
  • farbiges Klebe- oder Isolierband zum Markieren
  • Isoliermaterial: alte Zeitungen, Hobelspäne oder Styropor
  • Brutapparatthermometer und Hygrometer
Abb. 1: Ein Brutapparat aus Kartons in der Aufsicht
Der Brutapparat aus Abb.1 wird in der nachfolgenden Weise gebaut. Die Zeichnungen auf den Bildern veranschaulichen, wie es funktioniert:
  1. Stellen Sie den kleineren Karton in den größeren. Der innere Karton sollte etwa 3 cm höher sein als der äußere. Dafür sollte der äußere Karton 5 cm breiter und 5 cm länger sein. 

  2. Markieren Sie eine Linie auf dem inneren Kasten. Diese sollte sich ungefähr 1 cm unterhalb der Kante des äußeren Kastens befinden. Verwenden Sie ein Lineal, um eine Gerade auf dem inneren Karton zu zeichnen, nachdem dieser aus dem äußeren Karton genommen worden ist

  1. Schneiden Sie die Oberseite des inneren Kastens entlang der Linie (in Schritt 2 aufgezeichnet) ab. Stücke aufbewahren!

  1. Benutzen Sie die Reststücke des inneren Kartons, um die Unterseiten der beiden Kästen an den Stellen zu verschließen, an denen sich die Klappen nicht treffen. Wenn es keine Reststücke gibt, benutzen Sie Stücke von einem dritten Kasten.

  2. Geben Sie Kleber auf die Unterseite des inneren Kartons, und setzen Sie den inneren Karton mittig in den äußeren. Es sollte 2,5 cm Platz zwischen den Seiten der Kartons sein. Halten Sie den inneren Kasten fest, bis der Kleber angetrocknet ist.

  1. Zeichnen Sie als Markierung eine Linie auf die Klappen des äußeren Kartons an den Stellen, an denen die Klappen mit dem Rand des inneren Kastens in Berührung kommen.
  1. Schneiden Sie die Klappen des äußeren Kastens entlang der in Schritt 6 gezeichneten Linie ab. Schneiden sie dann die Eckstücke in einer Diagonale ab, damit sie eine ordentliche, flache Ecke bilden. Die Seitenteile dürfen sich weder überlappen noch darf eine Lücke entstehen. Verkleben sie die Ecken zunächst noch nicht.
  1. Reißen Sie die Zeitung in Streifen oder Stücke. Füllen Sie diese in die Lücke zwischen dem inneren und dem äußeren Karton. Sie müssen vorsichtig vorgehen, damit Sie nicht die Seiten des Brutkastens verdrücken oder ausbeulen! Hobelspäne oder Styropor können Sie anstatt der Zeitung verwenden.
  1. Benutzen Sie eine Blechschere, um 5 cm von jeder Seite des Maschendrahtes/Drahtgeflechtes abzuschneiden, verbiegen dann die hervorstehenden Stücke des Deckels, damit sie Stützen bilden, um den Deckel zu halten.
  1. Plazieren Sie die Wasserwanne in dem inneren Karton so, wie es die Aufsicht des Brutapparates zeigt (Abb.1).

  2. Installieren Sie die Wärmequelle so, wie es in der mitgelieferten Bedienungsanleitung beschrieben ist. Wenn Sie eine elektrische Glühbirne als Wärmequelle benutzen, hängen Sie die Porzellanfassung an einem Brett auf, das etwa 4 x 4 cm groß ist. Plazieren Sie dieses auf dem Deckel. Geben Sie eine Röhre aus Pappe um das Licht. Bringen Sie die Röhre in so eine Position, dass sie das Licht umgibt und wie ein Kamin steht. Um die Brandgefahr zu verringern, lassen Sie die Pappe weder mit der Glühlampe noch mit einem anderen Teil der Wärmequelle in Berührung kommen. 

  1. Klappen sie die Klappen des äußeren Kastens zu dem Rand des inneren Kartons hin um und verkleben Sie die Seiten. Der Bereich, indem das Isoliermaterial liegt, muss nun versiegelt sein. 
 
  1. Die Glasscheibe wird auf den Kasten gelegt, evtl. mit Klebeband als "Scharnier" fixiert.
    Thermo- und Hygrometer werden an der Wand mit Klebeband befestigt. Das Thermometer sollte sich in der Mitte des Brutkastens befinden, die Kugel des Thermometers sollte so angebracht sein, dass sie sich auf der Höhe der Eispitze befindet. Mehr Informationen zu Temperatur und Feuchtigkeit finden Sie auf der Seite "Ausbrütung".
1. Brutapparat aus Sperrholz
Die folgenden Materialien sind erforderlich:
  • Sperrholz
  • Glas
  • Wasserwanne von 22 x 35 cm, etwa 4 cm tief
  • Maschendraht oder Drahtgeflecht mit einer Maschenweite von 0,6 cm. Es sollte etwa die Größe von 45 x 55 cm haben. 
  • Wärmequelle: eine handelsübliche Heizeinheit oder eine Porzellanfassung mit Glühbirne 
  • Klebeband

Mit den o.g. Materialien können Sie einen Brutapparat in der von Ihnen gewünschten Größe herstellen. Dabei ist folgendes zu beachten: je größer der Apparat ist, desto schwieriger ist es, die Temperatur darin konstant zu halten. Beachten Sie die Lüftungsöffnung (Abb. 2) und Abdeckungen zur Regulierung der Feuchtigkeit und der Temperatur. 

 

Abb.2 : Frontalansicht eines Sperrholzbrutapparat

 

 

Abb.2: Lüftungsschlitz, oben auf dem Brutapparat
Abb.3: geöffneter  Sperrholzbrutapparat

 

Folgende Anbieter führen Brutapparate: 

  • Kleintierzucht und Kleintierhaltung: Brutapparate und Zubehör, Futter, etc.
    http://www.tiertechnik.de

  • MAGV
    Laborbedarf und Laborgeräte
    35464 Rabenau - Londorf
    Tel.: 06407/8088
    Fax: 06407/8727
  • Für die Schule erpropte Brutapparate
    Firma Merki, Geflügelzucht und Einrichtungen
    Schweiz - 5443 Niederrohrdorf
    Tel.: 056 496 28 45